Von Praktikern für Praktiker
34 Autoren - 25 Beiträge - 360 Seiten
Auf dieser Website stellen wir Ihnen den Springer Gabler Titel "Professionelle Krisenkommunikation. Basiswissen, Impulse und Handlungsempfehlungen für die Praxis" mit seinen Inhalten und Autoren vor. Das Fachbuch richtet sich an Unternehmenslenker, Risikomanager, Krisenmanager und Krisenkommunikatoren. 34 Unternehmensinsider, Berater und Vertreter der Lehre geben ihr Know-How an Praktiker weiter – sowohl in systemischer und methodischer Hinsicht als auch hinsichtlich der Bearbeitung ausgewählter Risiken der heutigen Zeit. Relevantes Know-How, das dem Leser in der Praxis weiterhilft und sicherlich manchen Impuls auslöst. Das Buch ist sowohl im Springer Onlineshop, als auch im stationären sowie im Online-Buchhandel erhältlich.
HIER BESTELLEN
Schlechte Krisenkommunikation verschärft eine Krise – gut gemacht kann sie das Vertrauen in eine Organisation sogar noch stärken.
Wenn es darauf ankommt, dann muss die Kommunikation hoch professionell erfolgen und Unternehmenslenker, Risiko- und Krisenmanager sowie Kommunikatoren müssen interdisziplinär und Hand in Hand arbeiten.
Experten aus Praxis, Wissenschaft und Lehre vermitteln in diesem Buch, wie Krisenkommunikation „gemacht“ wird und schaffen ein Verständnis für das Integrale Risikomanagement.
Ein Buch, das den Blick für das große Ganze schärft und Praktikern hilft, ihre Kompetenzen zu vertiefen.
Der Inhalt:
- Notfall- und Krisenmanagement, Klassisches Risikomanagement, Business Continuity Management und Internes Kontrollsystem im Integralen Risikomanagement
- Organisationale Resilienz und die Rolle der Unternehmenskommunikation
- Typische kommunikationsspezifische Risiken und Beispiele für ihre Bewältigung
- Handlungsempfehlungen für Krisenkommunikatoren
Von A
bis ZAutoren-Short-List
Sheron Baumann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR, Hochschule Luzern - Wirtschaft, Luzern, Schweiz
Frederic Bollhorst ist bei komm.passion, Team Farner, Düsseldorf
Frederic Bollhorst ist bei komm.passion, Team Farner, Düsseldorf
Jörg Brückner
Leiter Krisenkommunikation und Issue Management, Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen, Deutschland
Martin Brüning, selbstständiger Kommunikationsberater und Public Relations Manager, Köln
Giovanni Bruno Geschäftsführender Gesellschafter, fokus digital GmbH, Unternehmensberatung für digitale Kommunikationslösungen, Berlin
Patrick Bunk bis 2023 Chief Innovation Officer, UNICEPTA, Köln
Giovanni Bruno Geschäftsführender Gesellschafter, fokus digital GmbH, Unternehmensberatung für digitale Kommunikationslösungen, Berlin
Patrick Bunk bis 2023 Chief Innovation Officer, UNICEPTA, Köln
Prof. Dipl. Des. Jochen Dickel
Professor für Kommunikationsdesign und Medienkonzeption, Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Bielefeld
Alexander Fink Deutschland-Geschäftsführer und DACH-Verantwortlicher, Clarity PR GmbH, München
Patrick Hacker stv. Geschäftsführer komm.passion, Team Farner, leitet den Kompetenzbereich Krise/Restrukturierung, Düsseldorf
Alexander Fink Deutschland-Geschäftsführer und DACH-Verantwortlicher, Clarity PR GmbH, München
Patrick Hacker stv. Geschäftsführer komm.passion, Team Farner, leitet den Kompetenzbereich Krise/Restrukturierung, Düsseldorf
Prof. Dr. Ralf Höcker
Rechtsanwalt und Partner, Höcker Rechtsanwälte, Köln
Bettina Kappe Dipl. Psychologin und Dipl. Betriebswirtin (VWA), Holzwickede
Prof. Wilfried Köpke Professor für Journalistik, Hochschule Hannover, Fakultät III – Medien, Information und Design, Hannover
Bettina Kappe Dipl. Psychologin und Dipl. Betriebswirtin (VWA), Holzwickede
Prof. Wilfried Köpke Professor für Journalistik, Hochschule Hannover, Fakultät III – Medien, Information und Design, Hannover
Joannis Koulalis
Leiter Werksicherheit, Mercedes Benz und EvoBus Werk Mannheim, Daimler AG, Mannheim
Prof. Dr. Astrid Kruse Professorin für Kommunikationswissenschaft und -controlling und Dekanin des Fachbereichs Medien, Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Bielefeld
Prof. Dr. Astrid Kruse Professorin für Kommunikationswissenschaft und -controlling und Dekanin des Fachbereichs Medien, Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Bielefeld
Prof. Dr. Martin Löffelholz
Professor für Medienwissenschaft am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft, Technischen Universität Ilmenau, Ilmenau
Dirk von Manikowsky
Partner FGS Global, Düsseldorf
Ass. iur. Jana Meißner Volljuristin, Wirtschaftsmediatorin und geschäftsführende Gesellschafterin, MEISSNER The Resilience Company GmbH, Dortmund
Prof. Dr. rer. pol. Jens O. Meissner Professor für organisationale Resilienz, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR, Hochschule Luzern - Wirtschaft, Luzern, Schweiz
Ass. iur. Jana Meißner Volljuristin, Wirtschaftsmediatorin und geschäftsführende Gesellschafterin, MEISSNER The Resilience Company GmbH, Dortmund
Prof. Dr. rer. pol. Jens O. Meissner Professor für organisationale Resilienz, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR, Hochschule Luzern - Wirtschaft, Luzern, Schweiz
Bernhard Messer
Inhaber, DIALOG- Medientraining, Düsseldorf
Tobias Müller Inhaber und Vorstand, Klenk & Hoursch AG, München
Marten Neelsen Strategischer Kommunikationsberater, IBM iX, Berlin
Johanna Radechovsky Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft, Technischen Universität Ilmenau, Ilmenau
Sebastian Riedel Direktor, Klenk & Hoursch AG, Frankfurt am Main
Wolf-Dieter Rühl Direktor Research Services, UNICEPTA, Köln
Tobias Müller Inhaber und Vorstand, Klenk & Hoursch AG, München
Marten Neelsen Strategischer Kommunikationsberater, IBM iX, Berlin
Johanna Radechovsky Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft, Technischen Universität Ilmenau, Ilmenau
Sebastian Riedel Direktor, Klenk & Hoursch AG, Frankfurt am Main
Wolf-Dieter Rühl Direktor Research Services, UNICEPTA, Köln
Prof. Dr. Annika Schach
Professorin für Angewandte Public Relations, Hochschule Hannover, Hannover
Lutz Schildmann Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, EnBW Kernkraft GmbH, Philippsburg
Kathrin Schleicher Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft, Technischen Universität Ilmenau, Ilmenau
Lutz Schildmann Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, EnBW Kernkraft GmbH, Philippsburg
Kathrin Schleicher Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft, Technischen Universität Ilmenau, Ilmenau
Prof. Dr. Fabian Schmieder
Hochschule Hannover – University of Applied Sciences and Arts, Fakultät III - Medien, Information und Design, Hannover
Dipl. Ökonomin Christiane Schulz Chief Executive Officer, Edelman, Berlin
Ekkehard Seegers Berater Public Affairs, Dormagen
Dipl. Ökonomin Christiane Schulz Chief Executive Officer, Edelman, Berlin
Ekkehard Seegers Berater Public Affairs, Dormagen
Till Valentin Staschik
Senior Associate in FGS Globals Crisis and Issues Management Practice, Düsseldorf
Inc.-Oec. Jens Washausen selbstständiger Unternehmensberater für Risikomanagement und Unternehmenssicherheit, Ostseebad Binz
Christina Westerhorstmann Leiterin Kommunikation und Marketing, UNICEPTA, Köln
Thomas Zimmerling Geschäftsführer, Schema C Consulting, Wiesbaden
Inc.-Oec. Jens Washausen selbstständiger Unternehmensberater für Risikomanagement und Unternehmenssicherheit, Ostseebad Binz
Christina Westerhorstmann Leiterin Kommunikation und Marketing, UNICEPTA, Köln
Thomas Zimmerling Geschäftsführer, Schema C Consulting, Wiesbaden
01
Warum dieses Buch?
Man sollte meinen, ein Meter Fachliteratur zur Krisenkommunikation reicht. Warum also noch 1,5 cm mehr? Ist nicht schon alles gesagt? Nein! Die zweite Auflage dieses Fachbuches schlägt erneut die Brücke zum integralen Risikomanagement, denn Krisenkommunikation ist kein eigenes Silo. Dieser Sammelband steht bildlich gesprochen mit einem Bein im Regal für Risiko-, Notfall- und Krisenmanager und mit dem anderen Bein bei der Krisenkommunikation-Fachliteratur. Das ist aktuell noch immer ein Spagat, doch wir sind weiter fest entschlossen, die Regale mehr und mehr zusammenzuschieben. Warum? Weil Unternehmenslenker, Krisenmanager und Kommunikatoren im Ernstfall in einem Team arbeiten (müssen). Dieses Buch gibt ungewohnt tiefe Einblicke, wie Krisenkommunikation in der Praxis „gemacht“ wird. Den Stempel „Top Secret“ haben wir in die unterste Schublade verbannt, zusammen mit der Mystifizierung. Stattdessen geben Unternehmensinsider und Berater ihr Krisenkommunikations-Know-how an Sie weiter – sowohl in methodischer Hinsicht als auch hinsichtlich der Bearbeitung ausgewählter Risiken der heutigen Zeit. Seit der ersten Auflage in 2019 sind teils unerwartete, teils unterschätzte und neue, omnipräsente Risiken auf die TOP-10-Liste der Unternehmen gekommen: Cyberangriffe, ChatGPT und KI, Insolvenzfälle und weltweite Pandemien. Es ist viel passiert. Wir haben auch diese Risiken in die zweite Auflage aufgenommen. So wird Ihnen das Fachbuch in Ihrem Alltag enorm weiterhelfen und sicherlich wieder manchen Impuls auslösen.
02
Was erwartet Sie?
Sofern Sie zur Gruppe der Kommunikatoren gehören, betreten Sie im ersten Kapitel dieses Buches mit großer Wahrscheinlichkeit unbekanntes Terrain. Die Autoren sind Experten auf den Gebieten Risikomanagement, Notfall- und Krisenmanagement, Internes Kontrollsystem, Business Continuity Management und Organisationale Resilienz. Stellen Sie sich einfach vor, Sie lernen „neue Kollegen“ aus einer Abteilung kennen, von der Sie gar nicht wussten, dass sie existiert. Diese Kollegen erzählen Ihnen von ihren Aufgaben und Herausforderungen. Ihnen zuzuhören, könnte anstrengen, aber wir versprechen Ihnen, Ihre Mühe wird belohnt. Glück ist zu begreifen, wie alles zusammenhängt und beim integralen Risikomanagement hängt alles zusammen. Sie werden nach diesem Kapitel also zur Gruppe der Glücklichen gehören. Was wollen Sie mehr?
Im zweiten Kapitel werden Sie sich als Kommunikatoren heimischer fühlen. Es geht um die Professionalisierung der Krisenkommunikation. Dafür betreten Unternehmenslenker, Risikomanager und Krisenmanager hier mitunter Neuland. Die Autoren dieses Kapitels sind Kommunikationsexperten. Sie geben Handlungsempfehlungen zur Bearbeitung ausgewählter Risiken der heutigen Zeit – von Cyberangriffen bis zu Insolvenzfällen und den Umgang mit Risiken durch KI, beleuchten relevante Erkenntnisse der Krisenkommunikationsforschung und vermitteln Ihnen methodische Kompetenzen, denn keine Krise ist wie die andere!
Im zweiten Kapitel werden Sie sich als Kommunikatoren heimischer fühlen. Es geht um die Professionalisierung der Krisenkommunikation. Dafür betreten Unternehmenslenker, Risikomanager und Krisenmanager hier mitunter Neuland. Die Autoren dieses Kapitels sind Kommunikationsexperten. Sie geben Handlungsempfehlungen zur Bearbeitung ausgewählter Risiken der heutigen Zeit – von Cyberangriffen bis zu Insolvenzfällen und den Umgang mit Risiken durch KI, beleuchten relevante Erkenntnisse der Krisenkommunikationsforschung und vermitteln Ihnen methodische Kompetenzen, denn keine Krise ist wie die andere!
03
Wem danken wir?
So ein Buch braucht Menschen, die gute Antworten auf die Fragen unserer Zeit haben und bereit sind, diese Antworten auch auf ein weißes Blatt Papier zu bringen. Danke, liebe Autoren!
So ein Buch braucht einen Projektmanager. Danke, lieber Luca!
Und so ein Buch braucht Menschen, die einem den Rücken freihalten. Danke, liebe Familien und Freunde. Danke für eure Unterstützung, ohne die auch die zweite Auflage dieses Fachbuches nie entstanden wäre!
Die Herausgeberinnen
Jana Meißner
MEISSNER The Resilience Company GmbH, Dortmund
Annika Schach
Hochschule Hannover, Hannover
Video-Serie #hellwach
Herausgeberin Jana Meißner im Gespräch mit den Autoren
In der Serie #hellwach stellt Ihnen Jana Meißner, Herausgeberin des Fachbuches "Professionelle Krisenkommunikation", einzelne Autoren und ihr jeweiliges Fachthema vor. Den Start macht....
# 1 Digitaler Angriff auf die Reputation
Social Bots, Trolle und Co.: Reale Online-Gefahr in der crossmedialen Cyberwelt
mit Giovanni Bruno, Kommunikationsberater, Berlin
Podcast-Serie #hellwach
Hören Sie gerne rein!
Hier finden Sie die Podcasts zum Fachbuch "Professionelle Krisenkommunikation". Den Anfang macht medienrot mit dem Titel "Gute Krisenkommunikation gegen Schnappatmung".
# 1: Gute Krisenkommunikation gegen Schnappatmung
Jens Stoewhase trifft Jana Meißner und Annika Schach
Medienrot-Chefredakteur Jens Stoewhase hat die beiden Herausgeberinnen des Fachbuches "Professionelle Krisenkommunikation" für den medienrot-Podcast - https://medienrot.de - zum Inhalt und dem Machen des Buches befragt. Er traf die beiden im Rahmen des DPRG Zukunftsforums 2019 in Hamburg. Alle Informationen zu diesem Podcast finden Sie unter https://medienrot.de/gute-krisenkommunikation-gegen-schnappatmung.
# 2: Die Zahnräder des Integralen Risikomanagements
Jana Meißner trifft Prof. Dr. Jens Meissner
Er ist Professor für organisationale Resilienz an der Hochschule Luzern und Leiter des Hochschul-Zukunftslabors CreaLab. Die Rede ist von Prof. Dr. Jens Meissner. Zu seinen Fachexpertisen gehören komplexe Organisationsformen, modernes Innovationsmanagement und das Integrale Risikomanagement. Was diese drei Themen verbindet und welche Potenziale und Herausforderungen insbesondere das Integrale Risikomanagement birgt, darüber spricht er im Podcast „#hellwach“ mit Jana Meißner, der Herausgeberin des Springer Gabler Fachbuchs „Professionelle Krisenkommunikation“.
Prof. Dr. Jens Meissner ist selbst Autor dieses Fachbuches, das sich an Krisenmanager, Risikomanager, Krisenkommunikatoren und Unternehmenslenker richtet und 2019 im Buchhandel erschienen ist. Sein dort veröffentlichter Beitrag trägt den Titel „Die Zahnräder des Integralen Risikomanagements“. Er ist einer der Grundlagentexte des Autorensammelbandes. Mit ihm bekommen die Leser ein profundes Verständnis des Themenfeldes „Integrales Risikomanagement“ und damit zahlreiche Impulse für den Umgang mit Risiken, auch im Hinblick auf das Innovationsmanagement. Denn wie heißt es im Podcast „#hellwach“ von Prof. Dr. Jens Meissner: „In jedem Risiko steckt auch eine Chance.“ In diesem Sinne – auf eine chancenreiche Zukunft! Viel Spaß beim Reinhören! Ihre Jana Meißner
Prof. Dr. Jens Meissner ist selbst Autor dieses Fachbuches, das sich an Krisenmanager, Risikomanager, Krisenkommunikatoren und Unternehmenslenker richtet und 2019 im Buchhandel erschienen ist. Sein dort veröffentlichter Beitrag trägt den Titel „Die Zahnräder des Integralen Risikomanagements“. Er ist einer der Grundlagentexte des Autorensammelbandes. Mit ihm bekommen die Leser ein profundes Verständnis des Themenfeldes „Integrales Risikomanagement“ und damit zahlreiche Impulse für den Umgang mit Risiken, auch im Hinblick auf das Innovationsmanagement. Denn wie heißt es im Podcast „#hellwach“ von Prof. Dr. Jens Meissner: „In jedem Risiko steckt auch eine Chance.“ In diesem Sinne – auf eine chancenreiche Zukunft! Viel Spaß beim Reinhören! Ihre Jana Meißner
Den Podcast gibt es unter https://soundcloud.com/user-89173925/die-zahnrader-des-integralen-risikomanagements/s-JAIDG. Viel Spaß!